Konferenz
geo@web - Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung

Eine kritisch-reflexive Geographie(didaktik) sieht sich aktuell mit Veränderungen konfrontiert, die mit entscheidenden Neuerungen der medialen Welt einhergehen. Sie werden umschrieben durch Neologismen wie web2.0 und social web, die binnen kurzer Zeit selbstverständlicher Teil unseres kollektiven Begriffsarsenals geworden sind. Durch digitale Globen, Lokalisierungsdienste und mobile kartographische Applikationen sind jene Innovationen auch in Form eines sich auf Georeferenz beziehenden geoweb allgegenwärtig.
Dies hat einerseits deutliche Konsequenzen für den Umgang mit Räumlichkeit und andererseits für den (geographischen) Bildungsbegriff, da Medien Quellen für Verstehensprozesse sind. In diesem Zusammenhang kann das Medium längst nicht mehr als bloßes Transport- oder Übertragungs-Mittel verstanden werden, denn es bringt Wirklichkeiten erst hervor als Grundlage der Hypothesenbildung und Ausgangs-punkt von Denkprozessen. Eine derartige Herangehensweise an Medien erfordert eine grundlegende theoretische Fundierung ebenso wie eine Neubetrachtung der Notwendigkeiten und Chancen geographischer Bildung im Zeitalter des geoweb.
Die Tagung geo@web bietet ein wissenschaftliches Forum, diese als Prozess zu verstehende Schnittstelle zwischen alltäglichen web2.0-Praxen und den geographi(edidakti)schen Perspektiven darauf und Implikationen darin auszuleuchten.
Information:
http://geoatweb.wordpress.com/
Programm:
http://geoatweb.files.wordpress.com/2012/01/geoweb-flyer1_neu.pdf