Konferenz
Geschichte aufgeschlossen – Das histocamp in Darmstadt

Rund zweihundert Geschichtsbegeisterte kommen am 1. und 2. Dezember aus ganz Deutschland nach Darmstadt zum histocamp. Bei diesem BarCamp in der Schader-Stiftung für alle, die an und mit Geschichte arbeiten, werden historische Themen spontan präsentiert und diskutiert - jenseits üblicher Grenzen von Disziplinen und Berufen.
Warum werden Nachttöpfe digitalisiert? Weshalb sollten Historiker*innen einen Podcast anbieten? Wie bastelt man ein digitales Museum? Was macht die Faszination an erfundener Geschichte aus? Diese und andere Themen werden am ersten Dezemberwochenende beim histocamp, Deutschlands erstem Barcamp zum Thema Geschichte, vorgestellt. Ob sie auch in großer Runde diskutiert werden, entscheiden die Teilnehmenden vor Ort.
Das Histocamp bringt Menschen zusammen, die in Schulen, Museen, Geschichtsvereinen, der Zivilgesellschaft, Unternehmen, Archiven und Bibliotheken, analog oder digital mit Geschichte arbeiten. Ungezwungen und auf Augenhöhe treffen sich hier alle, die sich für Geschichte begeistern.
Wenige Resttickets sind noch kurze Zeit unter tickets.histocamp.de verfügbar, der Unkostenbeitrag für Teilnehmende beträgt 25 Euro.
Quellen
Bildnachweis: Wenzel Seibold / CC BY 4.0