Konferenz

Global-Lokal - Schweizerische Geschichtstage 2013

Termin
OrtUniversität Fribourg, Schweiz

Die Dritten Schweizerischen Geschichtstage thematisieren Lebensentwürfe, Gesellschaftsordnungen, Strukturen, Prozesse und Episteme, die sich sowohl im nahen Umfeld als auch in einem weiten Beziehungsgeflecht etablierten und etablieren. Sie gehen von der Annahme aus, dass die Spannung von Lokalem und Globalem Prozesse historischen Wandels anstösst. Diese zeigen sich im Transfer von Personen (freiwillige und unfreiwillige Migrationen), von Gütern, von Informationen, von Techniken, von Ideen, von Erlösungserwartungen und von Wissensordnungen. Anziehung und Abstossung regen diese Transfers an und stellen für die Akteurinnen und Akteure dieser Prozesse Herausforderungen dar. Insofern können sie Innovationen anstossen, aber auch Sinnkrisen und Abwehrreaktionen hervorrufen. In unterschiedlich eng bzw. weit geknüpften und ausgedehnten sozialen Handlungsräumen werden Fäden gezogen, die das jeweils Lokale mit einem anderen Lokalen verbinden. In der Summe ihrer Überschneidungen manifestiert sich «Globalisierung» – so zumindest die spätestens seit den 1990er-Jahren fest etablierte Begrifflichkeit.

Das Spannungsfeld «global – lokal» soll an den Geschichtstagen 2013 für verschiedene Epochen, Räume, Felder und Konzepte der Geschichtswissenschaften perspektiviert werden. In methodischer Hinsicht soll die Tagung nach Potentialen, Herausforderungen und Schwierigkeiten der Globalgeschichte fragen und auch Raum bieten für die Reflexion der eigenen Disziplin und der historischen Scientific Community in einer vernetzten Welt. Das Spannungsfeld «global – lokal» bietet sich für Untersuchungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln an: der Geschichte von Demographie, von Wirtschaft, von Technik, von Kirche und Religion, von Sprache, von Kultur, von Politik, von Medien, von Recht, von Ideen, von Wissen und Wissenschaft. Dabei können sowohl kulturgeschichtliche wie politikgeschichtliche, geschlechtergeschichtliche, diskursgeschichtliche und sozialgeschichtliche Ansätze verfolgt werden.

Information:
http://www.geschichtstage.ch

Tagungsbericht:

http://www.geschichtstage.ch/downloads/medienmitteilung_abschluss_2013.pdf