Konferenz

IGSBi 2017
– Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V.

Termin
OrtTagungshotel am alten park, Frölichstraße, Augsburg, Deutschland
IGSBi 2017
Bibelstudium (© siehe Quellen)

Im Jahr des 500-jährigen Reformationsjubiläums wendet sich die Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V. (IGSBi) dem wichtigen und oftmals vernachlässigten Thema „Religion und Bildungsmedien“ zu.

Zu allen Zeiten und in allen Kulturen zeigt sich Religion als eine bedeutende menschliche Praxis. Dies schlug und schlägt sich u.a. in Lehrplänen und Curricula nieder und führt(e) auch zu einer Fülle einschlägiger Bildungsmedien (z.B. Katechismen, Schulbüchern, Schulwandbildern, Lehrfilmen und Internetplattformen). Daneben waren und sind religiöse Themen immer auch in nicht genuin für Religionslehre bestimmten Bildungsmedien präsent. (Kontroversen um) Religion(en), ihre (vermeintlich) richtige Darstellung und ihren Einfluss fanden und finden Eingang in Bildungsmedien; sie beeinfluss(t)en aber auch ihre Erstellung und Verbreitung.

Vor diesem Hintergrund sind für die Jahrestagung Vorschläge zu Vorträgen aus folgenden Themenbereichen willkommen:

  • die Darstellung von Religion, gegebenenfalls auch im Verhältnis zu anderen Religionen und Weltanschauungen, in Bildungsmedien für die religiöse Unterweisung / den Religionsunterricht aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen;
  • die Einflussnahme von Religionen und Glaubensgemeinschaften auf Bildungsmedien für die religiöse Unterweisung / den Religionsunterricht;
  • die – gegebenenfalls auch kritische und / oder ablehnende – Darstellung von Religion(en) in Bildungsmedien für andere Themenbereiche und Fächer, wie z.B. für Sachunterricht, Geschichte, Politische Bildung, Deutsch, Geographie und Biologie;
  • die kritische Diskussion von religiösen Inhalten in Bildungsmedien durch gesellschaftliche Gruppen und Vertreter/innen anderer Weltanschauungen.
  • Darüber hinaus ist ein Panel der Interessengemeinschaft Fibeln vorgesehen, das sich mit dem Thema Lesenlernen mit katechetischen Texten in unterschiedlichen Religionen befasst und das historischen Zusammenhängen der Steuerung von Schrift- und Glaubenserwerb im ersten Leseunterricht – auch in kulturvergleichender und transnationaler Perspektive – nachgeht.

Call for Papers Deadline abgelaufen am: 31. Mai 2017

 

Quellen

Bildnachweis: Foto von ambermb / CC0
Informationsquelle: uni-augsburg.de