Konferenz

Materialitäten - Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften

Termin
Ort19. - 20. Oktober 2011; Universität Mainz

Interdisziplinäre Tagung

Die Tagung "Materialitäten. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften" möchte Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen mit ihren je unterschiedlichen Zugängen zum Materiellen zusammenführen. Die interdisziplinäre Diskussion soll zu einer Sondierung des Feldes sozial- und kulturwissenschaftlicher Untersuchung von Materialität beitragen und die Erarbeitung neuer Perspektiven sowie übergreifender kulturwissenschaftlicher Konzeptionen fördern. Folgende Fragen sollen im Mittelpunkt stehen: Wie ist - ganz allgemein - das Verhältnis von Dingen und Kultur(en)/Sozialität(en) zu beschreiben? Welche Rolle spielen Dinge für die Produktion, Aufrechterhaltung und Veränderung von Wissensformen und kulturellen Bereichen? Wie ist das Verhältnis von Menschen und Materialität zu konzipieren, wie das Verhältnis von Materialität und Praktiken? Wo liegen Gemeinsamkeiten der theoretischen Konzeptionen der Dinge, wo bestehen schwer überbrückbare Differenzen? Welche Gründe sprechen dafür, von Dingen, Aktanten, Objekten, Gegenständen, Geräten, Materialität zu sprechen? Was können Gegensatzpaare wie Offenheit/Geschlossenheit oder Stabilität/Fluidität zu einer allgemeinen Konzeption von Materialität beitragen? Welche Methoden eignen sich für ihre sozial- und kulturwissenschaftliche Erforschung in besonderer Weise?

Die Tagung findet vom 19.-20. Oktober 2011 an der Universität Mainz statt. Sie wird durchgeführt vom Forschungszentrum Social and Cultural Studies Mainz (SOCUM) und dem Arbeitsbereich Wissen | Bildung | Qualitative Methoden am Institut für Soziologie der Universität Mainz. Die parallel laufenden thematischen Sektionen werden ergänzt durch Plenarvorträge von Bill BROWN (Literaturwissenschaften, Chicago), Janet HOSKINS (Anthropologie, Los Angeles), Bruno LATOUR (Wissenschaftsforschung,  Paris) und Peter-Paul VERBEEK (Kulturphilosophie, Enschede). Die Vorträge in den Sektionen finden in deutscher Sprache statt, die Plenarvorträge werden in englischer Sprache gehalten.

 

Weitere Informationen:
www.soziologie.uni-mainz.de/FB02/kalthoff/105.php