Konferenz
Momentum17: Vielfalt

Das Generalthema Momentum-Kongress in diesem Jahr ist „Vielfalt“. Im Zentrum des Austausches stehen die zehn Tracks, unter denen der Track #9 am interessantesten für die Bildungsforscher sein dürfte.
Es wird in ihm der Rahmen geboten, verschiedene Zugänge zu Vielfalt in der Bildung zu präsentieren und zu diskutieren sowie mögliche Handlungsoptionen und Strategien für ein vielfältiges und für Vielfalt offenes Bildungssystem zu entwickeln. Dabei stellen sich unter anderem die folgenden Fragen:
- Welche Kompetenzen sind in einem ausdifferenzierten Bildungssystem unumgänglich und ab wann und mit welchen Mitteln können diese erlernt werden?
- Lässt sich „Vielfalt“ an sich erlernen? Gibt es dafür konzeptionelle Zugänge? Wann und wie entsteht ein individuelles Bedürfnis nach Homogenität?
- Was sind die erforderlichen Rahmenbedingungen für ein ausdifferenziertes Angebot und die globale Anerkennung von Abschlüssen?
- Gibt es gute Beispiele für ein heterogenes gemeinsames Lernen, wo sich unterschiedliche Talente zusammenfinden und gemeinsam an ihren Zielen arbeiten ohne als Individuen zu versiegen?
- Wie gestaltet sich ein ausdifferenziertes, institutionalisiertes und nicht-institutionalisiertes Bildungssystem der Zukunft aus, das genügend Raum für gesellschaftliche Ausverhandlungsprozesse lässt?
- Wie lässt sich die gesellschaftliche Vielfalt vom Kindesalter an bis in die Institutionen der Hochschulbildung weiter abbilden?
Für die Teilnahme am Kongress ist die Einreichung eines Papers gewünscht (Deadline: 12. April) sowie die Teilnahme an allen Tracks.