Konferenz

Neue Kulturgeographie
– Prioritäten, Irritationen, Relevanz: Was tun?

Termin
OrtUniversitätsstraße 30, 95447 Bayreuth, Deutschland

EU-Krise, Nationalismus, Migration und soziale Ungleichheit sind zentrale gesellschaftliche Herausforderungen. Diese Querschnittsthemen und die damit verbundene Verantwortung der Humangeographie werden vom 26. bis 28. Januar 2017 von rund 140 Wissenschaftlern insbesondere aus der D-A-CH-Region an der Universität Bayreuth diskutiert werden.
Die Konferenz ist Teil einer seit 2004 jährlich stattfindenden Tagungsreihe und das wichtigste Forum der deutschsprachigen Humangeographie. Ziele der Tagungsreihe sind der Austausch von Wissenschaftlern innerhalb der D-A-CH-Region, die Anknüpfung an internationale Debatten und Forschungsthemen sowie deren Weiterentwicklung.

Das Themenspektrum der Tagung ist vielfältig; u.a. werden die Experten folgende Probleme diskutieren:

  • ‚Öffentliches Interesse‘ und Regulierungsmechanismen auf dem Wohnungsmarkt
  • 10 Jahre Elterngeld: Die familienpolitische Reproduktion sozialer Ungleichheit
  • Dorf – Land – Kapitalfluss. Zur Relevanz des Unspektakulären
  • Bedeutsame Beats – Transkulturelles Lernen im Geographieunterricht am Beispiel von HipHop
  • Postkolonialität im französischen Schulbuchkontext: ‚Kritische‘ Impulse für die Geographiedidaktik?
  • Die Moral der Geschichte – Essen unter Beschuss in ‚amerikanischen Ghettos‘