Konferenz
Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht - lerntheoretische, geschichtsdidaktische und praktische Sondierungen

Die geplante Tagung zur Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht wird einen Überblick über die rezenten Entwicklungen im deutschsprachigen Raum aus geschichtsdidaktischer Perspektive versuchen und dabei allgemeine Rahmenbedingungen, fachspezifische Herausforderungen und praktische Lernwege für den Geschichtsunterricht diskutieren. Aktuelle geschichtsdidaktische Diskussionsfelder, wie etwa die domänenspezifische Kompetenzorientierung, die fachspezifische Wissensaneignung oder der Umgang mit geschichtskulturellen Produkten, sollen dafür als Referenzpunkte herangezogen werden, um die Erkenntnisse in einen größeren Kontext einzubetten.
Themenschwerpunkte:
- Nutzung von digitalen Medien im Geschichtsunterricht – lerntheoretische Grundlagen
- Nutzung von interaktiven Tafeln im Geschichtsunterricht
- Laptopklassen im Geschichtsunterricht
- Internetnutzung im Geschichtsunterricht
- eTandems – Lernen über Ländergrenzen hinweg
- eLSA Projekte/Schulstrukturen unter besonderer Berücksichtigung des Geschichtsunterrichtes
- Game Studies und kritisches historisches Denken
- Einzelbeispiele aus der Unterrichtspraxis
Information:
http://www.geschichtsdidaktik.com