Konferenz

Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
– Neue Zugänge für eine etablierte Disziplin?

Termin
OrtBerlin, Deutschland
Welt der kinder
Tablet+Textbooks (© siehe Quellen)

In der Geschichtswissenschaft hat die Diskussion um große Datenmengen und der Umgang mit Methoden und Theorien aus verschiedenen disziplinären Kontexten eine lange Tradition. Dennoch scheint die fortschreitende Digitalisierung Fragen und Herausforderungen zu evozieren, die für das Fach neu sind, die nach neuen Arbeitsweisen verlangen und Historiker/innen fordern, den Methodenkanon ihres Faches zu erweitern.

Zum Ende des Projekts „Welt der Kinder. Weltwissen und Weltdeutung in Schul- und Kinderbüchern zwischen 1850 und 1918“ wollen die Projektpartner aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Informationswissenschaft und der Informatik gemeinsam mit dem Deutschen Historikerverband (VHD), dem DHI Washington DC, der CLARIN-D Fach-Arbeitsgruppe Geschichte und weiteren historisch arbeitenden oder mit Historiker/innen kooperierenden Fachgemeinschaften den aktuellen Stand der digitalen Geschichtswissenschaften diskutieren. Ziel der Veranstaltung ist es, Chancen, Probleme und Herausforderungen für die Weiterentwicklung digitaler historischer Geisteswissenschaften zu erörtern und insbesondere die Fragen zu adressieren, wie und warum sich der „Werkzeugkasten“ der Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Digitalität verändert hat bzw. verändern sollte.

Die Tagung wird veranstaltet vom Leibniz-Wettbewerbsprojekt „Welt der Kinder“ (koordiniert am GEI Braunschweig), dem DHI Washington/der Max Weber Stiftung (MWS), dem VHD, der F-AG Geschichte in CLARIN-D und der AG „Digitale Geschichtswissenschaft“.

Deadline Call for Papers abgelaufen am: 31. Mai 2017

Quellen

Bildnachweis: pixnio.com / CC0
Informationsquelle: welt-der-kinder.gei.de