Konferenz
Vielerlei Wiederaufbau. Erfahrungen und Wahrnehmungen bei der Erneuerung zerstörter Stadtbilder

Bereits ein großer Blick auf die Geschichte Europas zeigt, dass sich die
Städte durch große Überlebenskraft auszeichnen. Fast immer waren und
sind sie imstande, sich nach verschiedenen Natur- oder durch Menschen
verursachte Katastrophen wieder zu erneuern. Anhand der im 2. Weltkrieg
zerstörten Städte, die innerhalb weniger Jahrzehnte nach Kriegsende
wieder aufgebaut und modernisiert wurden, kann man den Lebenswillen
erkennen. Bei einer Vertiefung in das Phänomen der Wiederbelebung der
Städte lässt sich feststellen, dass verschiedene Strategien des
Wiederaufbaus verwirklicht wurden. Somit stellt sich die Frage, welche
Faktoren bei der Aufnahme der bestimmenden Konzeptionen eine
entscheidende Rolle gespielt haben. Es wäre interessant, während der
Tagung einen Vergleich der ausgearbeiteten und tatsächlich realisierten
Rekonstruktionskonzeptionen anzustellen. Die Organisatoren haben die
Absicht, diese Problematik am Beispiel ausgewählter deutscher und
polnischer Städte durch Vorträge und multimediale Präsentationen
vorzustellen und zu diskutieren.Mehr Informationen:
hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16960