Konferenz
Wissenschaft als Erzählung – Erzählungen der Wissenschaft

Erzählungen führen in der Wissenschaft eine Art Doppelleben. Zum einen zeigen sie den Reichtum wissenschaftlicher Gegenstände, zum anderen wird ihre Bedeutung im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess gerne relativiert, um den selbst gesetzten Anspruch auf methodisch gesichertes Wissen zu untermauern. Seinen verdichteten Ausdruck fand dies in der Debatte um die „zwei Kulturen“ (Snow). Zwar mag die kontrastierende Gegenüberstellung von science und literature in den Hintergrund gerückt sein, jedoch ist das damit aufgeworfene Problem des Zusammenhangs erzählerischer und methodischer Verfahren in der Wissensproduktion noch alles andere als gelöst. Diese Verknüpfung ist heuristisch fruchtbar, wenn man die Frage nach der Rolle und Bedeutung von Erzählungen in verschiedenen epistemischen Kulturen aufwirft.
Mehr Informationen:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=17525